Liberty Specialty Markets (LSM), ein Geschäftsbereich der US-amerikanischen Liberty Mutual Gruppe, und Baobab Insurance, ein digitaler Assekuradeur technischer Risiken, bieten ab März 2025 eine neue gemeinsame E-Crime-Versicherung. Kapazitätengeber des neuen Produkts ist LSM, Baobab übernimmt die operativen Aufgaben wie Maklervertrieb, Produktentwicklung und Underwriting. Ziel der Zusammenarbeit ist es, das marktführende E-Crime-Produkt anzubieten.
Mit dieser Vertrauensschadenversicherung setzen die Partner neue Standards im Schutz vor digitalen Betrugsrisiken: Mit einer Versicherungssumme von bis zu 5 Millionen Euro ist erstmals ein maßgeschneidertes Produkt für den Mittelstand verfügbar, das speziell auf Betrugsdelikte wie CEO Fraud und Deepfakes zugeschnitten ist.
Schlank, verständlich und umfassend
Die neue E-Crime-Versicherung unterscheidet sich durch einen schlanken Antragsprozess und bietet gleichzeitig eine der breitesten Absicherungen am Markt. Anders als der übliche umfassende Katalog aus durchschnittlich 20 Fragen, setzt Baobab Insurance auf nur fünf Risikofragen:
- Anzahl der Mitarbeitenden
- Jahresumsatz
- Tätigkeit in sanktionierten Ländern
- Existenz eines Vier-Augen-Prinzips bei der Rechnungsstellung
- Vorhandene Betrugspräventionsmaßnahmen
Michael Harth, General Manager, Germany, Liberty Specialty Markets:
„Als Spezialversicherer war es uns wichtig, einen Partner zu finden, der über tiefgehende Expertise im Bereich Cyberrisiken verfügt. Mit Baobab haben wir genau diesen Spezialisten an unserer Seite. Gemeinsam bringen wir ein Produkt auf den Markt, das den Mittelstand endlich effizient vor E-Crime schützt – ohne überbordenden Antragsprozess.”
Vincenz Klemm, Mitgründer und Geschäftsführer Baobab Insurance:
“Themen wie CEO Fraud und Deepfakes sind eine reale Bedrohung für KMU. Zusammen mit unseren bereits bestehenden Cyber- und IT-Haftpflichtversicherungen bieten wir diesen Unternehmen nun ein ganzheitliches Serviceangebot. Ganz im Sinne unserer Strategie positionieren wir uns damit als digitaler Spezialversicherer für technische Risiken.”
E-Crime-Versicherung ab März 2025 verfügbar und Integration in Cyber geplant
Generative KI verändert die Qualität und Intensität digitaler Betrugsgefahren wie CEO Fraud und Deep Fakes: Im Vergleich zum Vorjahr sind beispielsweise die Delikte, bei denen Hacker als vermeintliche Chefs auftreten, 2023 um 17 Prozent gestiegen. Bisher hinkt der Markt jedoch hinterher: Traditionelle Versicherer verfügen nicht über ein adäquates Produktangebot, das den Anforderungen einer sich dynamisch verändernden Bedrohungslandschaft gerecht wird. Diese Lücke schließen LSM und Babob nun gemeinsam mit dem neuen E-Crime-Produkt.
Als Standalone-Produkt ist die neue Vertrauensschadenversicherung ab März 2025 verfügbar und wird zudem zeitnah in den Cyberantragsprozess integriert.